Einführung eines ERP-Systems: Einheitliche Software für alle Geschäftsprozesse
Um den Herausforderungen des wachsenden Unternehmens zu begegnen soll ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP-System) eingeführt werden.
Um den Herausforderungen des wachsenden Unternehmens zu begegnen soll ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP-System) eingeführt werden.
Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik als Partner des Kompetenzzentrums führte mit dem Unternehmen zwei Innovationswerkstätten durch. In diesem Rahmen wurde die Einführung eines digitalen Assistenzsystems mit Smart-Watches und Tablets als Ziel erarbeitet.
Fünf Wochen, fünf Interviews, fünf neue Wege in die Zukunft bremen digitalmedia und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen haben eine eigene…
Nutzen Sie die Krise, um Ihr Unternehmen digital aufzustellen. In unserem Leitfaden zeigen wir, wie die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung des eigenen Unternehmens gelingen. Und wo es Unterstützung gibt.
Sind Unternehmen in der Hansestadt gut dabei in Sachen digitale Transformation oder hinken sie hinterher? Wir haben uns dazu einmal Gedanken gemacht.
Für das Unternehmen Medical Helpline Worldwide wurde durch Corona klar: Ohne fundierte digitale Dienste geht es nicht weiter. Gut, dass sie bereits zuvor mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Kontakt waren.
Das Projekt zeigt, dass VR-Technologien bereits jetzt auch in mittelständischen Unternehmen mit überschaubarem Aufwand gewinnbringend eingesetzt werden können. Die Tamsen Maritim GmbH, die auf die Wartung, den Umbau und kleine Neubauten spezialisiert ist, beschäftigt knapp 100 Mitarbeiter. Diejenigen, die das VR-System nutzen, benötigen nur eintägige Schulungen, damit sie die Konstruktionsdaten selbst einlesen und anpassen können.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen führt Kooperationspartner zusammen, die gemeinsam Innovationen anschieben. Ein Beispiel aus dem Bereich Logistik zeigt, wie Ihr Unternehmen sich einbringen und profitieren kann.
Dynamisches Rampenmanagement hilft, den Umschlag von Waren bei Produzenten und Logistikdienstleistern zu beschleunigen. Es reduziert auch die Wartezeiten für LKW-Fahrer und schützt die Bereitstellungs- und Abfertigungsvorgänge vor Unterbrechungen.
Die enge Kooperation von Menschen und Robotern ist durch zahlreiche technische Entwicklungen in den letzten Jahren möglich geworden. Unter anderem sorgen ausgereifte Sensoren jetzt zuverlässig dafür, dass Roboter rechtzeitig gestoppt werden, ehe sie mit einer Person kollidieren.
Auf das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum sowie den Digitallotsen Bremen aufmerksam geworden, wandte sich das Unternehmen Ende 2019 an die Expertinnen und Experten. „Uns war ein Partner wichtig, der uns auf dem Weg begleitet – den haben wir im Kompetenzzentrum gefunden“, lobt Heydt das bremische Engagement.
Spracherkennung in Ausbildung und im Training nutzen – das zeigt der maritime ChatBot. Er nutzt die Marine Communication Phrases – Standard-Sätze, die zur internationalen Kommunikation auf See verwendet werden.