Produkte und Prozesse neu denken
Die digitale Transformation verändert alles: Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Dass in jedem dieser Bereiche auch neue Chancen liegen, demonstrieren die…
Die digitale Transformation verändert alles: Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Dass in jedem dieser Bereiche auch neue Chancen liegen, demonstrieren die…
Die Digitalisierung führt uns in eine spannende neue Zeit. Vieles wird sich zum Guten ändern, manches wird aber auch mit Risiken verbunden sein. Mit den folgenden drei Praxisbeispielen zeigen wir unterschiedliche Muster der digitalen Transformation auf – inklusive erster Ansätze für Umsetzungen in der Praxis.
Der Digitalisierungsprozess eines Unternehmens erhält massiven Rückenwind, wenn auch die Mitarbeiter von den Maßnahmen profitieren. Neue Technologien und Assistenzsysteme können ihnen viele Aufgaben erheblich erleichtern. Die folgenden Anwendungsbeispiele stellen bewährte Möglichkeiten zur Unterstützung der Mitarbeiter durch digitale Technologien vor.
Die Praxisbeispiele zeigen, dass digitale Technologien den Kunden oft einen entscheidenden Mehrwert liefern und somit auch den Unternehmen einen spürbaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Shopsysteme sind dabei meistens variabel einsetzbar und nicht an Branchen gebunden.
Das Spektrum der Aufgaben, die von Robotern übernommen werden können, ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Insbesondere die Möglichkeit, Maschinen nun Hand in Hand mit Menschen arbeiten zu lassen, ist eine attraktive Option für viele mittelständische Unternehmen.
Die Transparenz über Angebot und Nachfrage soll erhöht werden, um Leerfahrten zu vermeiden. Eine bessere Kooperation zwischen den Akteuren könnte zum Beispiel mithilfe einer gemeinsamen Kooperationsplattform für Containertransporte gelingen.
Rund 120 Gäste, Aussteller und Referenten feierten am 26. September 2019 gemeinsam das einjährige Bestehen der Veranstaltungsreihe “Das digitale Jetzt”. “Das digitale Jetzt – spannende Beispiele aus der Praxis” ist eine Veranstaltungsreihe von bremen digitalmedia und des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen.
Was tun, wenn die Digitalisierung das eigene Geschäftsmodell verdrängt? Darüber macht sich der Schuhmaschinenproduzent Desma schon länger Gedanken – und kommt zu erstaunlichen Schlüssen: Angriff heißt die Devise.
In ersten Gesprächen zwischen dem Reeder und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen wurde die aktuelle Situation analysiert und die Problemstellung konkretisiert.
Design Thinking ist eine Methode bzw. eine bestimmte Denkweise zur Entwicklung von Innovationen und Problemlösungen. Im Fokus dieser Methode stehen immer die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer, für die der Lösungsansatz erarbeitet wird. Basierend auf diesen Bedürfnissen entwickeln Teams im Rahmen des Design Thinking Prozesses in kurzer Zeit viele neue Ideen und kreieren Prototypen.
Die NautilusLog GmbH ist ein Start-up aus der Hafenstadt Hamburg, das 2018 gegründet wurde. Das Gründerteam von NautilusLog bestehend aus Sven Hamer, Ingo Klemke und Otto Klemke, hat eine innovative App entwickelt, mit der in Zukunft an Bord von Schiffen weniger Papier verwendet werden soll und das Tracking, Reporting und die Zusammenarbeit an Bord und an Land erleichtert wird.
Für den Einzelhandel sind soziale Medien ein wichtiger Kanal, um junge Menschen anzusprechen, gerade in der Modebranche. Das Modehaus Bruns in Oldenburg verfügt bereits über zwei Social-Media-Kanäle (Facebook und Instagram), die parallel von mehreren Angestellten gepflegt werden.