Wo steht Ihr Unternehmen im Digitalisierungsprozess?

Finden Sie es jetzt mit dem Digitalen Reifegradtest heraus

Unser Check bietet Ihnen die Möglichkeit schnell und einfach den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens zu bestimmen. Mit Hilfe von Fragestellungen zu verschiedenen Aspekten des Themenbereichs Industrie 4.0 sowie allgemeinen Angaben zu Ihrem Unternehmen ermitteln wir Ihre Position im Digitalisierungsprozess und zeigen außerdem auf, in welchen Bereichen in Ihrem Unternehmen noch Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.

Der Digitale Reifegradtest

Loading

Fragen und Themen zum Digitalen Reifegradtest

Strategie und Organisation

Eine gute Strategie und Organisation zu haben, ist für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 entscheidend. Wichtige Aspekte wie Finanzierung und Datenschutz müssen im Vorfeld der Umstrukturierung geklärt sein, damit Unternehmen die Chancen und Vorteile, die Industrie 4.0 mit sich führt, entsprechend nutzen zu können.

Um zu ermitteln, wie weit der Digitalisierungsprozess in einem Unternehmen auf dem Gebiet Strategie und Organisation ist, werden in diesem Bereich Themen wie beispielsweise Finanzierung und IT-Sicherheit untersucht.

 

Mitarbeiter

Eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 setzt qualifizierte und motivierte Mitarbeiter voraus. Sie sind ein ausschlaggebender Faktor, da sie direkt von den Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld betroffen sind. Neue und sich immer wandelnde Arbeitsaufgaben erfordern jedoch neue Kompetenzen und Qualifikationen. Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger werden ihren Mitarbeitern Aus- und Weiterbildungen anzubieten und für den digitalen Wandel zu begeistern.

Um einen Umsetzungstand auf dem Gebiet Mitarbeiter zu erhalten, müssen Sie Fragen zu den Kompetenzen, Qualifikationen und Motivation ihrer Mitarbeiter beantworten.

 

Technologie

Industrie 4.0 steht für eine automatisierte, flexible und zugleich noch effiziente Produktion und um dieses Ziel zu erreichen werden bestimmte Technologien in einem Unternehmen benötigt. Anlagen und Produkte sollten in der Lage sein über modernste Informations- und Kommunikationstechnik sich miteinander zu vernetzten und Informationen über die Umwelt und den eigenen Zustand zu sammeln. Durch diese intelligenten, digital vernetzten Systeme können alle beteiligten Instanzen eines Produktionsprozesses wie Menschen, Maschinen, Logistik und Produkte über das Internet miteinander kommunizieren und interagieren. Denn erst, wenn Daten gesammelt und untereinander in Echtzeit ausgetauscht werden, sind sich selbst optimierende und steuernde Prozesse und Produkte umsetzbar.

In diesem Themenbereich werden sie über den Stand der Technik ihrer Technologien in Bezug auf Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen befragt, um einen entsprechenden Reifegrad für diesen Bereich zu ermitteln.

 

Dienstleistungen

Die Bedeutung von Dienstleistungen an der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nimmt stetig zu. Kunden erwarten heutzutage einen zusätzlichen Service, der durch entsprechende Industrie 4.0 Technologien nochmals von Unternehmen verbessert werden kann. Ein Unternehmen ist von Kunden abhängig, entsprechend auch von ihrer Zufriedenheit, die Kunden an ein Unternehmen bindet.

Für die Ermittlung eines Reifegrads in dem Bereich Dienstleistungen werden verschiedene Kriterien untersucht, wie Kundendatenanalysen und digitalisierte Serviceleistungen.

 

Was passiert mit meinen Daten?

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen nutzt anschließend Ihr Ergebnis als Grundlage, um weitere Maßnahmen zu bestimmen, die für ein Erreichen einer höheren Industrie 4.0-Umsetzungsstufe für Ihr Unternehmen notwendig sind.