Buzzword Bingo

Buzzword Bingo?

Spielen wir hier Buzzword-Bingo, oder was?

Buzzwords werden oft für Werbezwecke genutzt. Deshalb gibt es hier von uns zu den gängigen Buzzwords eine kurze Erklärung, damit Sie sich nicht vom nächsten “Experten” verwirren lassen.

Schauen Sie sich auch in unserem Veranstaltungskalender um. Hier finden Sie spannende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung.

Cloud-Computing

Cloud-Computing

Cloud-Computing bezeichnet die Auslagerung von IT-Infrastruktur in ein Rechenzentrum, um Daten zu speichern oder weiterzuverarbeiten. Clouds können von Unternehmen selbst betrieben werden oder als Dienstleistung eingekauft werden.

Wofür kann ich das nutzen?

In der Cloud können Sie Daten speichern oder weiterverarbeiten wie auf einem normalen PC.
Vorteil: Sie müssen keine eigene Rechenkapazität einrichten, müssen sich nicht um Updates und Sicherheit sorgen, können stufenlos skalieren (bei externen Clouds). Clouds ermöglichen den Zugriff auf Daten von überall und bieten zusätzliche Funktionen, die herkömmliche IT-Strukturen nicht bieten, zum Beispiel Höchstleistungsrechner

Ein Beispiel:

Facebook:
Wenn Sie Facebook nutzen, laden Sie ihre Daten (Bilder, Texte, Videos) in die Cloud. Dort verarbeitet Facebook diese weiter oder stellt Ihnen Programme zur Verfügung – zum Beispiel, um Werbung zu schalten.

Industrie 4.0

Industrie 4.0

Industrie 4.0 bezeichnet die Digitalisierung der Produktion, also von Fabrikhalle oder Logistikprozessen. Kern ist der zunehmende Einsatz vernetzter, digitalisierter, automatisierter Technologien, um die Wertschöpfung zu erhöhen. „4.0“ spielt dabei auf die drei bisherigen industriellen Revolutionen der Technikgeschichte ab. Mit der Digitalisierung wird die vierte bezeichnet, weil mit ihr umfassende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse einhergehen.

Wofür kann ich das nutzen?

Auch Ihre Branche befindet sich bereits in digitalen Umwälzungsprozessen. Es ist wichtig, den Überblick über Technologien und sich ändernde Geschäftsmodelle zu behalten, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Ein Beispiel:

Die Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren arbeiten daran, dem Mittelstand die Digitalisierung näher zu bringen und ermutigen Sie, den technologischen Fortschritt mit zu nutzen sowie zu entwickeln. Das „4.0“ im Namen spielt auf die Industrie 4.0 an.

KI

KI

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet lernfähige technische Systeme, die selbstständig Situationen und Umgebungen erfassen und daraus Schlussfolgerungen ableiten können. KI-Anwendungen können zur Automatisierung genutzt werden, aber auch komplexe Tätigkeiten durchführen, zu denen etwa das autonome Fahren zählt.

Wofür kann ich das nutzen?

Künstliche Intelligenz können Sie z.B. nutzen um Vorhersagen zu komplexen Prozessen zu treffen. Wann kommen die meisten männlichen Besucher im Alter von 18-24 in Ihr Geschäft und was kauft diese Zielgruppe am häufigsten? Diese Fragen zu beantworten benötigt Daten, die ausgewertet werden müssten, aber für einen Mensch zu komplex und umfangreich sind, um diese manuell zu erfassen und zu sortieren. Einer KI für Kundenanalyse könnte diese Fragen beantworten. Mit den Vorhersagen könnten Sie Zeit und Geld sparen bzw. Ihre Gewinne erhöhen.

Ein Beispiel:

Das Fahrzeug bewegt sich bereits ohne, dass wir es schieben müssen – soweit das Automobil, wie wir es kennen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll das Fahrzeug nun alle Entscheidungen treffen, bis wir an dem Ort sind, wo wir sein wollen. Und das völlig sicher.

New Work

New Work

New Work ist der Sammelbegriff über zukunftsweisende und sinnstiftende Arbeit. Frithjof Bergmann hat diesen Begriff definiert. Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und Soziale Verantwortung sind die fünf Prinzipien für die Lebenseinstellung “New Work”.

Wofür kann ich das nutzen?

Die neue Herangehensweise an Arbeit, die New Work bezeichnet,  kann dabei helfen, Arbeitskräfte zu gewinnen und den sich verändernden Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Ein Beispiel:

Auflösung von Hierarchien:
Das Einbeziehen von Mitarbeiter*innen in Entscheidungen ist z.B. ein Schritt in Richtung von New Work. Ebenso die Unterstützung bei der Potenzialentfaltung der Mitarbeiter und eine flexible Arbeitsgestaltung sind Ideen des New Work-Gedankenguts.

Internet of Things (IoT)

Internet of Things (IoT)

IoT beschreibt die Infrastruktur übers Internet vernetzter Gegenstände, Maschinen oder Technologien. Hierbei kommunizieren die Geräte miteinander ohne, dass ein Mensch “übersetzen” muss. Dank dem Internet ist dieser Kommunikationsweg über den ganzen Globus möglich.

Wofür kann ich das nutzen?

Maschinen und Anlagen lassen sich mit digitalen Assistenzsystemen über das Internet verbinden. Auch alte Anlagen können mit Sensoren oder Maschinensteuerungen nachgerüstet und digitalisiert werden.

Ein Beispiel:

Mittlerweile bieten Paketdienstleister die Möglichkeit, Pakete zu verfolgen. Das geschieht dadurch, dass Informationen über den Standort des Pakets bei jeder Station automatisch an die Zentrale sendet werden. Von der Zentrale kann der Kunde die Information abfragen ohne, dass ein Mensch  diese Information übermitteln musste. Die „Things“ (Hier: Paket-Stationen und Zentrale) haben selbstständig übers Internet miteinander kommuniziert. Auf diesem Kommunikationsweg wird sich nie ein Mensch bewegen, weil der Prozess vollautomatisch abläuft. Diese Wege sind das Internet of Things.

Digitaler Service

Digitaler Service

Oder auch E-Services sind Dienstleistungen die ausschließlich in der digitalen Welt stattfinden. Wenn Sie im Internet z.B. etwas suchen, nutzen Sie den digitalen Service einer Suchmaschine.

Wofür kann ich das nutzen?

Digitale Services können Sie für sich übers Internet nutzen oder Sie können auch selbst Dienstleistungen im Internet anbieten.  Ein Vorteil: Sie können Nutzerinnen und Nutzer überall auf der Welt erreichen ohne Mehrkosten

Ein Beispiel:

Wenn Sie z.B. bei Amazon etwas bestellen, dann bietet Ihnen Amazon verschiedene Dienstleistungen an, die Sie online in Anspruch nehmen können, wie z.B. Suchen, Bestellen, Bezahlen oder das Beantragen eines Retourscheins.

Scrum

Scrum

Scrum ist eine Methode für Projekt- und Produktmanagement. Scrum steht auf den drei Säulen Transparenz, Überprüfung und Anpassung und wird in kleinen Teams organisiert. In einem Scrum-Team werden gemeinsame Arbeiten interaktiv, selbstorganisiert und in einem dynamischen Prozess organisiert. Das Team arbeitet in sogenannten Sprints. Ein Sprint kann zwischen ein bis vier Wochen dauern. Am Ende eines Sprints gibt es immer ein Review, um die Arbeitsprozesse zu überprüfen, den Arbeitsfortschritt darzustellen und zu optimieren.

Wofür kann ich das nutzen?

Scrum hat den Vorteil, schnell auf sich verändernde Anforderungen und sich fortentwickelnde Trends reagieren zu können. Damit eignet sich die Methode besonders gut in der Software-Entwicklung, die schnellen Veränderungszyklen unterworfen ist. SCRUM erfordert die Fähigkeit, Verantwortung zu delegieren.

Ein Beispiel:

Viele Neugründer nutzen gerne diese Methode, um schnell und risikofreier an ihre Ziele zu kommen. Gerade in den Anfangsphasen eines Projektes sind viele unbekannte Aufgaben zu bewältigen. Scrum kann schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren.

Design Thinking

Design Thinking

Design Thinking bildet einen Rahmen zur Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen. Der Ansatz ist erst zu verstehen und beobachten, dann den Standpunkt zu definieren und ein Prototyp zu entwickeln. Zuletzt wird getestet.

Wofür kann ich das nutzen?

Design Thinking können sie nutzen, um Produkte und Prozesse neu zu denken.

Ein Beispiel:

Der Zoo in Hannover stand in den 90ern in der Krise. Die Zooleitung hat mit der Design Thinking Methode die Krise überwältigt und die Eintrittserlöse stiegen um ein vielfaches.

Blockchain

Blockchain

Die Blockchain ist eine verteilte Datenbank, in der jeder Teilnehmende über eine Kopie aller Daten verfügt und diese laufend aktualisiert. Wie der Name verrät, handelt es sich um eine Kette von digitalen Blöcken, in denen Transaktionen/Informationen gespeichert werden. Über kryptografischen Verfahren werden die Blöcke aneinander ‚gekettet‘. Manipulationen sind damit nahezu unmöglich, da eine nachträgliche, einseitige Veränderung des Datensatzes sofort auffallen würde.

Wofür kann ich das nutzen?

Da die Blockchain-Technologie relativ ausfallsicher ist, kann diese Technologie im Finanz- und Versicherungswesen sowie in der Mobilitätsbranche, Gesundheitswesen und im Öffentlichen Bereich genutzt werden. Nichtregierungsorganisationen könnten mit der Blockchain ihren Zahlungsverkehr öffentlich einsehbar machen und so das Vertrauen in diese Organisation steigern.

Ein Beispiel:

Ethereum ist eine Blockchain, welches das Anlegen, Verwalten und Ausführen von Programmen innerhalb einer Blockchain-Datenbank anbietet. Alles völlig transparent, automatisiert und fälschungssicher. Ethereum existiert aufgrund der Aufrechterhaltung der eigenen Blockchain durch die Nutzerinnen und Nutzer.

Big Data

Big Data

Riesige Datenmengen kommen mittlerweile überall zusammen. Diese Massendaten zu bändigen ist eine große Herausforderung, für die der Begriff Big Data gemünzt wurde.  Große Mengen an Daten zu sortieren und auszuwerten geschieht größtenteils mithilfe intelligenter Algorithmen wie KIs.

Wofür kann ich das nutzen?

Big Data können Sie nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Kunst diese Daten zu interpretieren benötigt Fachpersonal (z.B. Data Analyst).

Ein Beispiel:

Google sammelt riesige Datenmengen von Nutzerinnen und Nutzern. Diese werden dann analysiert und wiederum als Service angeboten, zum Beispiel bei der Schaltung von zielgerichteter Werbung.

Collaboration

Collaboration

Collaboration wird benutzt, um eine Zusammenarbeit auszudrücken, auch über Abteilungs- oder Firmengrenzen hinweg. In heutiger Zeit wird dabei die Nutzung von Online-Tools (Online-Werkzeuge) unumgänglich.

Wofür kann ich das nutzen?

Mit Collaborations-Tools wie z.B. Zoom, Trello oder Slack können Sie effizient zusammenarbeiten und das online von überall. Vorausgesetzt, dass die Tools richtig genutzt werden. Teams die kollaborativ arbeiten, könnten meist effizienter Ergebnisse erzielen.

Ein Beispiel:

Mit dem CollaborationKit des Kompetenzzentrums Usability können Sie mit einem einfachen Test herausfinden, welche Collaborations-Tools für Sie in Frage kommen. Richtig! Hierbei handelt es sich um Digitalen Service.

Disruption

Disruption

Disruption beschreibt den Prozess, bei dem ein bestehendes (Geschäfts-)Modell durch eine Innovation abgelöst wird. Diese kann dabei auch aus einer völlig anderen Branche kommen. Zum Beispiel verändert Uber (Digitalunternehmen) die Taxibranche.

Wofür kann ich das nutzen?

Disruptive Prozesse kommen häufig aus unvorhergesehenen Richtungen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur den technischen Fortschritt in Ihrer Branche im Blick zu behalten, sondern über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Ein Beispiel:

Lange Zeit wurden Filme auf DVDs verkauft. Heutzutage streamen viele eher Filme aus dem Internet, anstatt sie als Datenträger zu kaufen. Durch diese technische Innovation werden immer weniger DVDs benötigt, was sich zum Beispiel auch auf die Hersteller von DVD-Rohling-Pressmaschinen auswirkt – diese werden nicht mehr benötigt.

Arbeitsplatz 4.0

Arbeitsplatz 4.0

Heutzutage sind viele Arbeitsplätze nicht mehr an einen Standort gebunden. Home-Office wird immer beliebter. Flexiblen Tätigkeiten sind ein Teil vom Arbeitsplatz 4.0. Dieser beschreibt die Arbeit der Zukunft. Die Bezeichnung “4.0” kommt aus der Versionsnummerierung im Softwarebereich und steht beispielhaft für viele Digitalisierung-Entwicklungen.

Wofür kann ich das nutzen?

Mit dem Begriff Arbeitsplatz 4.0 können Sie zügig beschreiben, dass es sich um digitale Arbeiten handelt und der Arbeitsplatz flexibel gestaltet ist.

Ein Beispiel:

Github ist eine Plattform, die die Softwareentwicklung zwischen mit mehreren Entwickelnden erleichtert. Die Nutzerinnen und Nutzer dieser Plattform haben einen Arbeitsplatz 4.0, da sie nicht an einen Ort gebunden sind.

Agil

Agil

Das Wort “Agilität” bezeichnet die Fähigkeit, auf sich verändernde Prozesse, äußere Entwicklungen und Marktanforderungen schnell und aktiv reagieren zu können. Die Beachtung von Megatrends, das Einbeziehen von Kunden in die Entwicklungsarbeit und z.B. SCRUM-Methoden in kleinen Teams zu nutzen, sind einige Aspekte agilen Handelns.

Wofür kann ich das nutzen?

Agilität ist eine Haltung, die von vielen Faktoren bestimmt wird. Dazu gehören die Unternehmenskultur, Führungsstil, Offenheit, Selbstverantwortung, Lernfähigkeit und Vielfalt. Agil zu arbeiten ist eine ganzheitliche Unternehmensentscheidung. Sie kann dazu beitragen, langfristig am Markt bestehen zu bleiben.

Ein Beispiel:

Elon Musk ist einer der größten Initiatoren der Welt. Dadurch, dass er z.B. schnell auf Megatrends reagiert und in seine Arbeit einfließen lässt, konnte er bereits große Erfolge verzeichnen. Diese Agilität hilft ihm viele Fortschritte zu erzielen.

Transformation

Transformation

Transformation bedeutet im betriebswirtschaftlichen Sinne, dass ein Prozess fundamental und dauerhaft verändert wird. Meist wird hier die Digitalisierung im gleichen Atemzug genannt.

Wofür kann ich das nutzen?

Ihre Branche ist Transformationsprozessen ausgesetzt und damit früher oder später wahrscheinlich auch Ihr Unternehmen. Kundenwünsche verändern sich, Marktanforderungen ebenso – darauf müssen Sie reagieren und Ihr Unternehmen anpassen (transformieren). Hierzu passt auch das Stichwort Change-Management.

Ein Beispiel:

Wer heutzutage noch Musik digital speichert, hat die Musik vermutlich als MP3-Datei auf seinem Computer oder iPod. Der Durchbruch des MP3-Dateiformats bewirkte eine Transformation in der Musikbranche. Und nun steht diese Branche wieder in der Transformation aufgrund der steigenden Streaming Nutzung.

VUCA

VUCA

volatility” (Volatilität), “uncertainty” (Unsicherheit), “complexity” (Komplexität) und “ambiguity” (Mehrdeutigkeit) – Daraus bildet sich das Akronym VUCA. Es kommt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Militär und wird heute benutzt, die rasanten Veränderungsprozesse unserer modernen Gesellschaft zu beschreiben, sowie die Herausforderungen, denen wir durch diese Prozesse ausgesetzt sind.

Wofür kann ich das nutzen?

Sie können diese Abkürzung nutzen, um dynamische, mehrdeutige und unsichere Rahmenbedingungen von Prozessen oder Situationen zu beschreiben.

Ein Beispiel:

Viele Prozesse haben sich während der Corona-Krise stark geändert. Die Bewegungsfreiheit war volatil, über die Lage war sich niemand so richtig sicher, die Komplexität des Virus war bzw. ist hoch und Aussagen von Politikern waren mehrdeutig, Entscheidungen und Erkenntnisse haben sich innerhalb kurzer Zeit mehrfach geändert. Eine Krise, die das Akronym VUCA einen deutlichen PR-Schub verpasst hat.

Digital Nomad

Digital Nomad

Ein Digitaler Nomade ist jemand, der von überall online arbeiten kann, sobald er einen Computer mit Internetverbindung hat. Häufig ist hier auch Arbeitsplatz 4.0 ein Begriff.

Wofür kann ich das nutzen?

Sie brauchen Hilfe von einer Person, die z.B. etwas Digitales gestalten soll. Diese Person kann ein digitaler Nomade sein. Schauen Sie, ob es nicht vielleicht international jemanden gibt für diese Aufgabe. Hierzu gibt es verschiedene Online-Portale, die Fachpersonal im Design, Text oder Programmierung vermitteln.

Ein Beispiel:

Es gibt viele Freiberufler*innen, wie Designer*innen, die ihre Arbeit von überall aus erledigen können, sobald sie einen Laptop und Internet haben. Die Digitalen Nomaden erreicht man oft auch nur übers Internet. Viele Medienagenturen arbeiten bereits mit Digitalen Nomaden.

Es fehlt ein Buzzword in unserem Glossar?

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen informiert und sensibilisiert sie Rund um das Thema Digitalisierung.

Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder füllen das Kontaktformular aus (dann melden wir uns bei Ihnen):

Tel.:  +49 (0) 421 9600 – 260
E-Mail: kontakt@kompetenzzentrum-bremen.digital

Loading