Anforderungen an eine Software identifizieren
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops wurden mögliche Potenziale für die Optimierung und Digitalisierung der bestehenden Prozesse analysiert und definiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops wurden mögliche Potenziale für die Optimierung und Digitalisierung der bestehenden Prozesse analysiert und definiert.
Sensoren messen u. a. biologische, chemische, optische, mechanische, elektromagnetische und thermische Phänomene. Für viele Aufgaben stehen beispielsweise diese Sensoren zur Verfügung.
Die Herausforderung ist hier, dass die auf Paletten einzulagernden Güter variierende Grundflächen und Höhen haben, was eine universelle Lagerflächenrasterung (wie bspw. in einem Containerlager) erschwert.
Das Fraunhofer IDMT und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum unterstützen kleine und mittelere Unternehmen bei der Integration von Spracherkennungssystemen in Produkte und Produktionsprozesse unterschiedlichster Art.
Mit Begleitung des Kompetenzzentrums hat das Unternehmen ein Monitoring-System entwickelt, das die Temperatur an verschiedenen Stellen im Lager überwachen und dokumentieren kann – mit Investitionskosten von weniger als 100 Euro. Der Computer Raspberry Pi, der an ein Netzwerk angebunden ist, kann Alarmsignale senden, wenn die Temperatur die festgelegten Grenzwerte über- oder unterschreitet.
Die Transparenz über Angebot und Nachfrage soll erhöht werden, um Leerfahrten zu vermeiden. Eine bessere Kooperation zwischen den Akteuren könnte zum Beispiel mithilfe einer gemeinsamen Kooperationsplattform für Containertransporte gelingen.
Pappe bietet auf den ersten Blick wenig Möglichkeiten für die Digitalisierung. Mit Kreativität und einem Blick über den Tellerrand ist es dem zweiköpfigen Bad Zwischenahner Unternehmen BEE19 jedoch gelungen, ein neues digitales Geschäftsmodell rund um dieses Material zu entwickeln.
Durch die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie steigt der Druck das Wissensmanagement dezentral zu organisieren. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen hat dieses Projekt als „vorwettbewerblicher Sparringspartner“ unterstützt.
Die Tanzschule Cordero Lopez hat schon seit einiger Zeit den Wunsch, ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren, jedoch bisher nicht die notwendige Zeit gefunden, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Fünf Wochen, fünf Interviews, fünf neue Wege in die Zukunft bremen digitalmedia und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen haben eine eigene…
Nutzen Sie die Krise, um Ihr Unternehmen digital aufzustellen. In unserem Leitfaden zeigen wir, wie die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung des eigenen Unternehmens gelingen. Und wo es Unterstützung gibt.
Sind Unternehmen in der Hansestadt gut dabei in Sachen digitale Transformation oder hinken sie hinterher? Wir haben uns dazu einmal Gedanken gemacht.