Digitale Geschäftsmodelle

conny-schneider-s8JOKMUiyo4-unsplash

Digitale Transformation in Bremen Nord: „Als Region den eigenen Weg finden“

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen lädt am 7. Juli um 18.30 Uhr gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Strukturrat Bremen Nord zur Veranstaltung „Wege in eine nachhaltige digitale Zukunft – Handlungsoptionen für Bremen Nord“ ein. Die Impulsreferenten Jens Mühlner und Matthias Brucke vom Trägerverein der Charta digitale Vernetzung* erläutern am Beispiel von Bremen-Nord, warum jede Region die digitale Transformation selbst gestalten muss und wie dieser Prozess gestaltet werden kann.

Teilen
Keine Veröffentlichung ohne: Honorar, Namensnennung, Belegexemplar

Technologie zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren: Das war der Digitaltag 2022 auf dem Bremer Marktplatz

Wer in der vergangenen Woche am Donnerstag oder Freitag den Bremer Marktplatz besucht hat, wird kaum am großen Festzelt oder an der Mobilen Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover vorbeigesehen haben. Jeweils von 10 bis 16 Uhr ließen sich zahlreiche Digitalisierungsinteressierte bei bestem Wetter von den Expert:innen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen Digitalisierungspotenziale und -lösungen anhand unserer hoch technologisierten Demonstratoren aufzeigen.

Teilen
skyline-gd9cf0b424_1280

Digitaler ReSTART: Wie das Unternehmen homevoice von diesem Förderprogramm profitiert hat

Mit bis zu 17.000 Euro pro Vorhaben fördert das Land Bremen Digitalisierungsprojekte bis zum 31. Dezember 2021 im Förderprogramm „Digitaler ReSTART – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“. Es richtet sich an Soloselbstständige, Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bremen.

Teilen
skyline-gd9cf0b424_1280

Digitaler ReSTART: Wie das Unternehmen NaturWerk von diesem Förderprogramm profitiert hat

Mit bis zu 17.000 Euro pro Vorhaben fördert das Land Bremen Digitalisierungsprojekte bis zum 31. Dezember 2021 im Förderprogramm „Digitaler ReSTART – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“. Es richtet sich an Soloselbstständige, Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bremen.

Teilen
digital-marketing-g3f0a07308_1280

Digitale Daten: Chancen und Risiken für Unternehmen

Die potenziellen Nutzungsformen von digitalen Daten sind zu groß, um vollständig aufgelistet zu werden. Es beginnt mit einfachen Anwendungen wie einem Unternehmens-Wiki, das dem Erhalt und Management des vorhandenen Wissens im Betrieb dient. Weitere Nutzungsformen finden Sie in diesem Artikel.

Teilen
IMG_2154

Mit wenigen Klicks zum Ziel: Das müssen Sie bei Aufbau und Einführung eines Onlineshops für Ihr Unternehmen beachten

CENARIS und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum vereinbarten die gemeinsame Durchführung von zwei Workshops. Beim ersten Termin unter Federführung des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ging es um die Erarbeitung der Grundlagen für die Auswahl eines Shopsystems und die konkrete Umsetzung.

Teilen
pexels-pixabay-355948

Unternehmensprozesse optimieren mit Prozesscoaching

Im Menschen erkennt ein Coach unbewusste Prozesse und macht diese bewusst. Unternehmen haben ebenfalls Prozesse die unbewusst ablaufen. Prozesscoaching dient dazu die Unternehmensprozesse aufzunehmen und eine Prozesslandkarte zu erstellen. Dabei werden Unternehmensziele berücksichtigt und letztlich Investitionsentscheidungen deutlich.

Teilen
IMG_6945

Durch neue Technologie den Kundenservice verbessern: Unternehmen testen VR-Brille in Bremen

Immer mehr Unternehmen sehen einen Vorteil bei der Nutzung von Augmented bzw. Virtual Reality. Diese Technologien können kleine und mittlere Unternehmen am Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen ausgiebig kennen lernen und kostenlos testen. Zudem unterstützen wir bei der Recherche der passenden Technologie für ihre Bedürfnisse. Sprechen Sie uns an

Teilen