Digitaltag 2022 in Bremen: Mobile Fabrik auf dem Marktplatz
Am 23. und 24. Juni zeigt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen Digitalisierung zum Anfassen, sogar eine mobile Fabrik ist vor Ort.
Am 23. und 24. Juni zeigt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen Digitalisierung zum Anfassen, sogar eine mobile Fabrik ist vor Ort.
Ein lang etabliertes System umzustellen ist nicht einfach. Vor allem dann nicht, wenn man sich in einem Themenfeld der Digitalisierung befindet, das einem ständigen Wandel ausgesetzt ist. Auf dem Weg zum digitalen Wandel wendete sich die Delsack GmbH an die Expert:innen des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Bremen.
Stellenausschreibung für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen. Wir suchen nach einer studentischen Aushilfe (m/w/d) zur Unterstützung der Geschäftsstelle.
Mit bis zu 17.000 Euro pro Vorhaben fördert das Land Bremen Digitalisierungsprojekte bis zum 31. Dezember 2021 im Förderprogramm „Digitaler ReSTART – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“. Es richtet sich an Soloselbstständige, Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bremen.
Mit bis zu 17.000 Euro pro Vorhaben fördert das Land Bremen Digitalisierungsprojekte bis zum 31. Dezember 2021 im Förderprogramm „Digitaler ReSTART – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“. Es richtet sich an Soloselbstständige, Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bremen.
In unserer neuen Broschüre stellen wir acht Praxisbeispiele vor, in denen das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen gemeinsam mit Unternehmen aus dem Nordwesten erfolgreich nach Lösungsansätzen für ihre Herausforderungen gesucht hat.
Die Idee ist da, aber die Finanzierung noch nicht? Dann aufgepasst! 14 Programme, die helfen, Digitalprojekte zu verwirklichen und Unternehmen so fit für die Digitalisierung zu machen.
Die potenziellen Nutzungsformen von digitalen Daten sind zu groß, um vollständig aufgelistet zu werden. Es beginnt mit einfachen Anwendungen wie einem Unternehmens-Wiki, das dem Erhalt und Management des vorhandenen Wissens im Betrieb dient. Weitere Nutzungsformen finden Sie in diesem Artikel.
Trainingssimulatoren können für die Aus- und Weiterbildung in der Produktion zahlreiche Vorteile bieten, von der Kosteneinsparung bis hin zum größeren Lernerfolg. Anwendungen sind beispielsweise für Prozesse wie Schweißen, Lackieren oder Fräsen denkbar, aber auch für die Montage.
CENARIS und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum vereinbarten die gemeinsame Durchführung von zwei Workshops. Beim ersten Termin unter Federführung des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ging es um die Erarbeitung der Grundlagen für die Auswahl eines Shopsystems und die konkrete Umsetzung.
Auf der Suche nach Ansätzen das bestehende Geschäftsmodell über Ansätze der Digitalisierung zu erweitern bzw. weiter zu entwickeln, ist die Peper & Söhne Gruppe an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen herangetreten.
Der Trend zum digitalen Geschäftsmodell hat zwei Seiten. Zum einen führt die weltweite Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen zu einem immensen Wettbewerbsdruck und einer gesteigerten Marktmacht der Kundschaft, sodass die Nutzung aller neuen Möglichkeiten zur Effizienz- und Attraktivitätssteigerung dringend geboten ist.